Ihre Nachricht ist sehr wichtig für uns. Einer unserer Experten wird Sie innerhalb der nächsten 1-2 Werktage kontaktieren, um Ihre Anfrage zu besprechen oder bei Bedarf weitere Informationen anzufordern.
In der Zwischenzeit möchten Sie sich vielleicht über Folgendes informieren:
Sie haben nun den Infopulse-Newsletter abonniert. Bitte halten Sie gelegentlich Ausschau nach unseren E-Mails (und vergessen Sie nicht, auch Ihren Spam-Ordner zu checken).
In der Zwischenzeit möchten Sie sich vielleicht über Folgendes informieren:
Unser Blog
Erfahren Sie mehr über neue Ideen und bewährte Praktiken in der IT-Welt. Weiterlesen >
* Required fields
Your privacy is important to us. We will never share your data.
Thank you!
Dear %name%,
Thank you for your interest in our vacancies. You will receive weekly notifications based on your career preferences. We are looking forward to getting in touch with you.
Sie haben nun den Infopulse-Newsletter abonniert. Bitte halten Sie gelegentlich Ausschau nach unseren E-Mails (und vergessen Sie nicht, auch Ihren Spam-Ordner zu checken).
In der Zwischenzeit möchten Sie sich vielleicht über Folgendes informieren:
Ihre E-Mail ist sehr wichtig für uns. Unser Experte bzw. unsere Expertin wird Sie innerhalb der nächsten 1-2 Werktage kontaktieren, um Ihr Anliegen im Detail zu besprechen.
In der Zwischenzeit möchten Sie sich vielleicht über Folgendes informieren:
In der Technologiewelt tummeln sich ständig bahnbrechende Trends. Für Anfänger, die die neuen Technologiewunder erst für sich entdecken, haben wir einen prägnanten Leitfaden zum Blockchain-Ökosystem erstellt. Lesen Sie weiter, wie Ihr Unternehmen oder Ihre Arbeit von dieser herausragenden Technologie profitieren kann.
1. Wie würden Sie Blockchain jemandem ohne technischen Hintergrund beschreiben?
Blockchain ist ein verteiltes Hauptbuch aller Transaktionen, die programmiert wurden, um jede Art von Information aufzuzeichnen. Das Blockchain-Netzwerk basiert auf dem Konsensmechanismus, was bedeutet, dass jede ausgeführte Transaktion verglichen und genehmigt wird. Die Daten, die in Blockchain gespeichert werden, haben keinen bestimmten Speicherort, da sie im Hauptbuch in Form einer gemeinsam genutzten und ständig neu abgestimmten Datenbank vorhanden sind. Es gibt keine zentrale Einheit, die alle Transaktionen steuert, da die Informationen bei allen Netzwerkbenutzern gleichzeitig gehostet werden. Wenn Sie also eine Vereinbarung in Blockchain aufsetzen, können Sie diese nicht ändern oder fälschen. Es ist besonders nützlich, wenn die Parteien sich gegenseitig nicht vertrauen und ein faires und transparentes Geschäft sicherstellen wollen.
Potenziell kann man in jeder Branche die Blockchain-Technologie einsetzen, um Geschäftsprozesse zu optimieren und zu rationalisieren und so die Sicherheit, Unveränderbarkeit und Transparenz aller Einträge und ihrer Transaktionen zu gewährleisten.
2. Inwiefern unterscheidet sich Blockchain von Bitcoin?
Blockchain und Bitcoin sind sich sehr ähnlich und haben dennoch verschiedene Funktionen. Blockchain (auch Distributed-Ledger-Technologie genannt) dient als dezentrales Netzwerk für Transaktionen mit Kryptowährungen wie Bitcoin, Dash, Ethereum und vielen anderen. Stellen Sie sich Blockchain als Betriebssystem vor, während Bitcoin eine Anwendung ist, die auf dem verteilten Hauptbuchsystem ausgeführt wird.
Sie müssen jedoch zwischen der öffentlichen Blockchain (ein bekanntes Beispiel dafür ist Bitcoin) und der privaten Blockchain (z. B. Hyperledger, R3’s Corda) unterscheiden.
Der grundsätzliche Unterschied zwischen öffentlicher und privater Blockchain beruht auf Datenschutz und Authentifizierung.
Im Gegensatz zu öffentlichen Blockchains sind private Blockchains geschlossene Netzwerke nur für autorisierte Mitglieder. Normalerweise sind solche Blockchains nur für eingeladene Benutzer erlaubt und verfügbar. Generell kann Blockchain für materielle, immaterielle und digitale Vermögenswerte angewendet werden, z. B. Versicherungen, Urheberrechte, Autos, Fotos, Videos usw.
Die Bitcoin-Blockchain ist für die Öffentlichkeit zugänglich, d.h., dass jeder an der Transaktion teilnehmen kann, der seine Existenz durch komplexe kryptografische Herausforderungen namens Mining bestätigt. Bei der Stabilität und Sicherheit des Bitcoin-Netzwerks braucht man aber eine ressourcenintensive Mining- und Verarbeitungsleistung (Hardware, Energie, Zeit), um Transaktionen zu genehmigen. In einem privaten Blockchain-Netzwerk weiß im Umkehrschluss jeder, mit wem er es zu tun hat. Somit sind Mining und intensive Rechenleistung überflüssig.
3. Wie sicher ist Blockchain?
Blockchain ist vor Datenmanipulation und -zensierung geschützt. Es ist ein dezentrales System, es gibt also keine zentrale Kontrolle darüber, es sei denn, mindestens 51% der Validierungsbefugnisse gehören einer Person oder einer bestimmten Gruppe. Die Kontrolle über das Bitcoin-Netzwerk zu gewinnen, wäre unverhältnismäßig teuer und nahezu unmöglich. Selbst wenn ein Eindringling die Kontrolle übernehmen kann, im Falle des sogenannten 51% -Angriffs, kann er nur seine eigenen Transaktionen in den jeweils aktuellen Blöcken ändern, also Doppeloperationen durchführen, und seine Transaktionen bearbeiten. Er wird jedoch nicht in der Lage sein, die Geschäfte anderer Leute zu formen oder die Kontrolle über ihre Gelder zu erlangen.
All dies unterscheidet Blockchain von anderen herkömmlichen Systemen, bei denen ein Angreifer Geld oder lebenswichtige Informationen aus einem fremden Konto ohne die Zustimmung des Besitzers leicht stehlen kann.
4. Welche digitalen Vermögenswerte kann Blockchain neben Bitcoin schützen?
Als Technologie wird Blockchain sowohl für den Schutz als auch für den Austausch verschiedener Kryptowährungen und anderer Vermögenswerte wie Dokumente oder Vereinbarungen, Urheber- oder Landbesitzrechte, Domainnamen, SSL-Zertifikate usw. verwendet. Die Liste der Möglichkeiten ist endlos, und viele neue Projekte zielen heute darauf ab, den Eigentumsschutz mit Blockchain zu stärken. Zum Beispiel können Sie mit Hilfe von Ethereum-Blockchain ganz einfach Tokens erstellen, die als spezifische Vermögenswerte einer Firma oder einer Anwendung fungieren können, wie z. B. die Treuepunkte.
5. Welche Vorteile bietet Blockchain im Vergleich zu den anderen Sicherheitstools?
Traditionell beruht die Sicherheit in großen verteilten Systemen auf vertrauenswürdigen Vermittlungsinstanzen, die Ihre Vermögenswerte aufbewahren und verwalten. Ein Einbruch oder Manipulationen Dritter können dem Unternehmen schaden. Hier setzt Blockchain an und überlässt den Endbenutzern die volle Kontrolle über ihre Mittel und Daten sowie die Verwaltung aller Transaktionen.
Die einzigartigen Vorteile von Blockchain im Vergleich zu den anderen Sicherheitstools sind:
Eliminierung der Fremdeinmischung in Transaktionen;
Wegfall des zentralen Punkts für die Verwaltung von privaten Einträgen und Transaktionen, wodurch das Risiko des Datenmissbrauchs reduziert wird;
Selbstbestimmung der Benutzer bei der Steuerung von Informationen und Transaktionen in Blockchain;
Transparenz aller Transaktionen sowie Änderungen für die Öffentlichkeit, Schwierigkeit der Datenmanipulation;
Verschlüsselung und Zerstückelung der Daten zu den Aufträgen oder Transaktionen in den Blöcken, Zugang nur für die am Netzwerk Beteiligten. Daher ist es beinahe unmöglich, Datenbruchstücke in dem verteilten Hauptbuch abzufangen, da das Ändern einer Dateneinheit in dem gesamten Netzwerk immense Rechenleistung erfordert.
Auswahl- und Prüfoptionen für die Teilnehmenden durch die selektive Berechtigungserteilung, wer die Transaktionen in ihrem privaten Netzwerk validieren darf.
6. Was ist das größte Missverständnis in Bezug auf Blockchain?
Viele halten Blockchain für eine Art Zauberstab, mit dem jede Herausforderung gelöst werden kann. Vor dem Hintergrund des Blockchain-Booms scheint es, als könnte jedes traditionelle zentralisierte Geschäft mit Blockchain neu aufgebaut oder transformiert werden.
Die Wahrheit ist aber, dass Blockchain nicht alle traditionellen Methoden ersetzen wird. Da Blockchain immer noch eine experimentelle und sich weiterentwickelnde Technologie ist, sollten Geschäftsführer alle Risiken und potenziellen Vorteile von Blockchain für ihre Unternehmen berücksichtigen. Vor der Implementierung eines Blockchain-Projekts sollte eine gründliche Analyse des Geschäfts und seiner Bedürfnisse durchgeführt werden.
7. Welche Unternehmen unterstützen die Blockchain-Entwicklung?
Man muss das System selbst gut verstehen. Das Erlernen der grundlegenden Konzepte kann etwas Aufwand erfordern. Der einfachste Weg zum Schnellstart sind die Online-Tutorials oder Videos über Blockchain und Bitcoin, z. B. die Beiträge von Andreas Antonopoulos auf YouTube.
Außerdem gibt es viele Online-Plattformen, die alle notwendigen Entwicklertools und Finanzinstrumente für die Arbeit mit Blockchain- und Bitcoin-Ökosystemen bereitstellen. Auf dieser Webseite können Sie beispielsweise einen Web-Geldbeutel erstellen und Ihren Browser mit Bitcoin-Blockchain verbinden. Eine weitere Plattform, Etherscan, ist der Web-Einsprungpunkt für Ethereum-Blockchain. Schließlich können Sie auf Chain.com Ihr eigenes Blockchain-basiertes System erstellen.
9. Welche sind die anderen Blockchain-Anwendungsfälle?
Blockchain kann in jeder Branche eingesetzt werden, einschließlich Gesundheits-, Versicherungs-, Regierungswesen, Automobilindustrie u. a., die ein transparentes, dezentrales und sicheres System benötigt. Momentan sind das Bank- und Finanzwesen die führenden Branchen, die massiv in die Blockchain-Technologie investieren und diese intensiv nutzen.
Auch Infopulse trägt als Anbieter von Blockchain-Dienstleistungen zu dieser revolutionären Technologieentwicklung bei. Unser Unternehmen hat gemeinsam mit der Muttergesellschaft EVRY eine Anwendung für die Banken und Finanzinstitute entwickelt. Dies ist ein interessanter Anwendungsfall von Blockchain, bei dem der Prozess der Kreditsyndizierung gesichert und optimiert wird. Sehen Sie sich dieses Video an, um weitere Informationen zu erhalten:
Darüber hinaus ist Infopulse derzeit an den ukrainischen Blockchain-orientierten Start-ups REMME und FLUX beteiligt:
REMME implementiert ein passwortloses Benutzerauthentifizierungssystem durch die Erweiterung des Bitcoin-Blockchain-Protokolls, um es PKI-fähig zu machen. Diese Lösung eliminiert derartige Hackerangriffsvektoren wie Phishing und Keylogging sowie die Notwendigkeit einer zentralisierten Datenbank für die Speicherung der Benutzerdaten. Der menschliche Faktor wird ebenfalls beseitigt, da Social Engineering nicht mehr möglich ist. Durch die REMME-Plattform wird die Verwaltung von Zugriffen und Berechtigungen in Zukunft revolutioniert. Diese Blockchain-Lösung kann schließlich verwendet werden, um kritische Infrastrukturen, moderne Fahrzeugnetzwerke, die Gesundheitsversorgung, den Kryptowährungstausch usw. zu schützen.
Ein weiteres Beispiel ist die dezentrale Spieleplattform FLUX. Sie bietet ein System an, das alle an der Spieleindustrie Beteiligten zusammenbringt, indem es nützliche Interaktionswerkzeuge zur Verfügung stellt.
Blockchain bietet eine Menge neuer Möglichkeiten und Chancen, viele von denen noch erforscht werden müssen. Mehr Ressourceninvestitionen in Blockchain können die Einführung dieser Technologie in verschiedenen Branchen sicherlich vereinfachen. Momentan beobachten wir erst das Erwachen von Blockchain, während das rasante Wachstum in einer nicht allzu fernen Zukunft bevorsteht.